Das Konzept des Blended Learning ist zwar nicht neu, aber seine Bedeutung wird durch die sich verändernde Arbeitswelt immer wichtiger. Die Unternehmen haben erkannt, dass Anpassungsvermögen und Weiterbildungsmaßnahmen notwendig sind, um die Zufriedenheit und Produktivität der Beschäftigten zu gewährleisten.
Digital orientierte Initiativen wie Blended Learning sollten daher ein Schlüsselfaktor in den L&D-Strategien im Jahr 2025 und darüber hinaus sein. Immerhin verstärken fast zwei Fünftel der Unternehmen ihre Bemühungen, den Bedarf an Fachkräften zu decken, indem sie diese intern fördern und weiterbilden.

Was ist Blended Learning
Blended Learning ist ein Prozess, bei dem eine Vielzahl unterschiedlicher Lernmethoden zum Einsatz kommt. Ursprünglich bezeichnete der Begriff die Mischung aus traditionellem Lernen im Klassenzimmer und digitalem Online-Lernen (auch als eLearning bekannt). Inzwischen hat sich der Begriff jedoch weiterentwickelt und schließt auch andere digitale Formate ein:
- Gamified Learning
- eBooks
- Online-Kurse
- Live Virtual Classrooms
- Audio Learning
Um die Vorteile des Blended Learning-Ansatzes optimal zu nutzen, muss die geeignete Lernmethode gewählt werden, die sowohl den Vorlieben und Anforderungen der Lernenden als auch den zu vermittelnden Inhalten entspricht. Wenn man sich nicht mehr ausschließlich auf feste Präsenzschulungen zu bestimmten Zeiten verlässt, wird das Lernen zugänglicher, bequemer und gezielter.
Was versteht man unter Blended Learning am Arbeitsplatz?
Blended Learning am Arbeitsplatz bedeutet, dass die oben genannten Methoden zur Unterstützung von Lerninitiativen in einem Unternehmen eingesetzt werden. Wer Blended Learning im Unternehmen anbietet, muss die Anforderungen an das Lernen und die Entwicklung seiner Mitarbeiter verstehen und den Lernenden die passenden Weiterbildungsmaßnahmen zur Verfügung stellen. Ein Beispiel: Ein Mitarbeiter möchte sich neue Soft Skills aneignen, um seine Arbeitsleistung besser anpassen zu können. Die Bereitstellung einer Vielzahl verschiedener Lernressourcen sorgt für eine ausgewogene Lernerfahrung, z. B. eine Reihe von eBooks zu Kommunikationsfähigkeiten oder kleine Lerneinheiten zu Soft Skills am Arbeitsplatz.
Sowohl für große als auch für kleine Unternehmen kann Blended Training eine hervorragende Möglichkeit sein, das Lernen so zu gestalten, dass es für die Lernenden optimal geeignet ist und gleichzeitig den Anforderungen an ein umfassendes Lernangebot gerecht wird. Dazu kann ein Learning Management-System eingesetzt werden, das die Zuweisung, Verfolgung und Verwaltung der Lernaktivitäten auf Organisations-, Gruppen- oder individueller Ebene erleichtert.

Was ist der Unterschied zwischen Hybrid- und Blended Learning?
Obwohl die beiden Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen beiden. Das Verständnis der Nuancen zwischen diesen beiden Begriffen kann dazu beitragen, dass die richtige Entscheidung getroffen wird, welche Art des Lernens am besten für die Erfordernisse der Organisation geeignet ist.
Was versteht man unter hybridem Lernen?
Hybrides Lernen ist eine Lernmethode, die Präsenz- und Online-Lernerfahrungen kombiniert. Es kann eine Mischung aus traditionellen Unterrichtseinheiten und virtuellen Aktivitäten oder Ressourcen sein, die in der Regel in gegenseitiger Abstimmung angeboten werden.
Was versteht man unter Blended Learning?
Blended Learning ist ein weiter gefasster Begriff. Er umfasst sowohl traditionelle, von Ausbildern geleitete Präsenzschulungen als auch Online-Inhalte zum Selbststudium in unterschiedlichen Formaten für eine flexible und gezielte Weiterbildung.
Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Begriffen besteht darin, dass hybrides Lernen eine Mischung aus Präsenz- und Online-Komponenten beinhaltet, während Blended Learning eine Mischung aus verschiedenen Lernmodellen beinhalten kann, die für den Lernenden oder die Zielgruppe am besten geeignet sind.
Beispiele für Blended Learning am Arbeitsplatz
Werfen wir nun einen Blick darauf, wie Blended Learning-Lösungen am Arbeitsplatz eingesetzt werden können. Im Folgenden werden wir fünf Beispiele für Blended Learning-Lösungen vorstellen.
Audio Learning
Unter Audio Learning versteht man das Anhören von Audiodateien, um entsprechende Informationen aufzunehmen. In der Regel werden Podcasts oder Hörbücher eingesetzt, um Lerninhalte zu vermitteln. Dieser Ansatz verbessert die Lernerfahrung, da das Lernen auf Abruf und ohne die Einschränkungen eines Klassenzimmers möglich ist. Außerdem kann der Lernende auch unterwegs darauf zugreifen, so dass sich das Lernen sehr leicht integrieren lässt.
eBooks
Das Lernen mit eBooks kombiniert den Komfort digitaler Bücher nahtlos mit einer Vielzahl von Themen, darunter Leadership, Entwicklung, mentale Gesundheit und allgemeines Wellbeing. Dieser Ansatz bietet eine mobile Form der Wissensaufnahme und kombiniert die Zugänglichkeit elektronischer Geräte mit reichhaltigen Bildungsinhalten.
Online-Kurse
Online-Kurse sind Programme, die über das Internet zu einer Vielzahl von Themen angeboten werden. Diese Blended Learning-Methode nutzt eine Mischung aus Medienformaten wie Videos, Animationen und Textressourcen und umfasst häufig Wissensprüfungen, die nach Abschluss entsprechende Ergebnisse liefern.
Live Virtual Classrooms
Live Virtual Classrooms vereinen die Interaktivität des live Online-Lernens mit der Struktur traditioneller Klassenräume. Diese Live Virtual Classrooms, die von Fachexperten gestaltet und präsentiert werden, erlauben es den Nutzern, in Echtzeit teilzunehmen und fördern so die direkte Interaktion.
Der Umfang und das Niveau der Lerninhalte, die wir als Arbeitgeber anbieten, spiegeln den hohen Stellenwert wider, den wir unseren Mitarbeitern und ihrer Zeit beimessen. Außerdem wird deutlich, was sie von ihrem Lernen erwarten. Selbst bei Schulungen zur Einhaltung von Vorschriften, wie z. B. zur Informationssicherheit, oder bei Top-Down-Schulungen wissen wir, dass die Teilnehmer sich mehr darauf einlassen, einen größeren Nutzen daraus ziehen und sich eher daran erinnern, wenn man sie sinnvoll und spezifisch für das Unternehmen und die Lernenden gestaltet.

Die 4 Vorteile eines Blended Learning-Ansatzes
Im Wesentlichen geht es beim Blended Learning darum, unterschiedliche Lernressourcen zusammenzuführen, um eine optimale Lernleistung zu erzielen. Nachfolgend werden vier Vorteile des Blended Learning näher beleuchtet.
1. Bietet mehr Zugänglichkeit und Flexibilität
Im Gegensatz zum traditionellen Lernen im Klassenzimmer verbessert ein Blended Learning-Ansatz die Zugänglichkeit deutlich, indem er geografische und zeitliche Beschränkungen aufhebt. Durch die Integration von Online-Komponenten können die Lernenden praktisch von jedem Ort aus auf die Kursmaterialien zugreifen, sofern sie über eine Internetverbindung verfügen. Außerdem können die Inhalte bei Bedarf erneut aufgerufen und die Materialien in dem für den Lernenden geeigneten Tempo wiederholt werden. Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass Personen mit unterschiedlichen Lernpräferenzen auf die für sie am besten geeignete Art und Weise durch das Lehrmaterial navigieren können.
2. Fördert die Gedächtnisleistung
Die Integration von Multimedia-Elementen wie Videos, Quizfragen und interaktiven Simulationen bietet eine multisensorische Erfahrung, die visuelle, auditive und taktile Lernende anspricht. Ein Beispiel hierfür ist die Schulung zur Einhaltung von Vorschriften, bei der viele wichtige Informationen vermittelt werden, die möglicherweise dringend und zeitkritisch sind. Wenn diese Informationen in einem leicht verständlichen, kompakten Format angeboten werden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie sich im Gedächtnis der Lernenden verankern.
3. Verhindert Ermüdungserscheinungen
Blended Learning ermutigt durch die Einführung verschiedener Elemente zur aktiven Teilnahme, fördert durch Leistungsabzeichen oder Punkte das Erfolgsgefühl und bietet sofortiges Feedback. So bleiben die Lernenden motiviert und aufmerksam. Auf diese Weise wird die natürliche Tendenz zu Wettbewerb und Leistung genutzt und eine dynamischere Lernumgebung geschaffen. Dies trägt dazu bei, das Interesse und die Konzentration während des gesamten Lernprozesses aufrechtzuerhalten.
4. Bietet Anpassung an unterschiedliche Lernpräferenzen
Ein Team mit vielen unterschiedlichen Mitarbeitern ist in der Regel ein starkes Team. Daher ist es notwendig, auf die unterschiedlichen Lernpräferenzen einzugehen. So wird sichergestellt, dass das Lernen auf die am besten geeignete Art und Weise vermittelt wird: Manche Lernende nehmen das Wissen mit Hilfe von eBooks auf, während für andere das Hören von Hörbüchern am effektivsten ist. Die Bereitstellung verschiedener Lernmethoden hilft, alle Personengruppen anzusprechen.
Warum sollten Blended Learning-Lösungen Teil einer L&D-Strategie sein?
Wie wir bereits erwähnt haben, trägt ein Blended Learning-Ansatz dazu bei, unterschiedliche Lernpräferenzen zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass jeder Einzelne so lernt, wie es für ihn am geeignetsten ist. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Blended Learning sowohl für das Unternehmen als auch für die Mitarbeiter von Vorteil sein kann: sei es durch kurze, prägnante Trainingseinheiten in Form eines Quiz oder durch die Lektüre eines eBooks.
Wenn du mehr über die verschiedenen Formate des digitalen Lernens erfahren möchtest, die dir dabei helfen können, einen Blended Learning-Ansatz zu verwirklichen, wende dich an unser sachkundiges Team und informiere dich über unser umfangreiches Angebot an Lösungen, darunter
• Professional Development Training
• eLearning-Kurse
• Gamification
• Learning Management-System